‘It never stops’: killings by US police reach record high in 2022

Guardian:

US law enforcement killed at least 1,176 people in 2022, making it the deadliest year on record for police violence since experts first started tracking the killings, a new data analysis reveals.

Police across the country killed an average of more than three people a day, or nearly 100 people every month last year according to Mapping Police Violence. The non-profit research group maintains a database of reported deaths at the hands of law enforcement, including people fatally shot, beaten, restrained and Tasered.

In 2022, 132 killings (11%) were cases in which no offense was alleged; 104 cases (9%) were mental health or welfare checks; 98 (8%) involved traffic violations; and 207 (18%) involved other allegations of nonviolent offenses. There were also 93 cases (8%) involving claims of a domestic disturbance and 128 (11%) where the person was allegedly seen with a weapon. Only 370 (31%) involved a potentially more serious situation, with an alleged violent crime.

What’s more, in 32% of cases last year, the person was fleeing before they were killed, generally running or driving off – cases in which experts say lethal force is unwarranted and also endangers the public.

The consistent numbers year after year make clear that “broad systemic change” is necessary to prevent these killings, said Dr Elizabeth Jordie Davies, a Johns Hopkins postdoctoral fellow and expert on social movements. While there have been growing calls to defund police, leaders of both political parties have advocated the opposite – pushing for the expansion of law enforcement, she said.

“There’s a continual commitment to using violence to control people and manage problems in this country. And as we keep giving police more money and power, we’ll continue to see more police violence.”

Kommentare deaktiviert für ‘It never stops’: killings by US police reach record high in 2022

Harry Dahl wies seinen Untergebenen auf die Brisanz hin: »Die Maßnahme wurde zwar genehmigt, aber die Bundestagswahl steht vor der Tür. Wenn da etwas schiefgeht oder eine Panne passiert, ist das ein Debakel ersten Ranges. Alle Bemühungen der DDR, die Wiederwahl des Bundeskanzlers Helmut Schmidt zu unterstützen, wären hinfällig.«

Am Abend verließ Voigt das konspirative Objekt und berichtete am nächsten Morgen seinem Vorgesetzten über die ersten Eindrücke. »Es wurde festgelegt, tatsächlich mit ihnen ausführlich und tiefgründig über das Thema einer SPD-geführten Regierung in der BRD zu sprechen, mit dem Ziel, die RAF-Kader von der Nützlichkeit der Erhaltung der Regierung Schmidt/Genscher zu überzeugen.«

—Stefan Aust, »Zeitreise«, (München: Piper Verlag GmbH, 2021), 193-194.

Kommentare deaktiviert für

Ich verbrachte den Abend mit Ulrike Meinhof. Wir fuhren zur Technischen Universität, der Saal war überfüllt mit 2000 ratlosen, bedrückten, verzweifelten Menschen. Einige weinten. Mit Rudi Dutschke war eine Symbolfigur nieder­geschossen worden, einer, den alle, über die verschiedenen Fraktionen hinweg, verehrt, geliebt hatten. Es war ein Anschlag auf sie selbst, auf alle, auf die gesamte außer­parlamentarische Bewegung. Es war das blutige Ende einer außer­parlamentarischen politischen Karriere, des charismatischen Sprechers der Berliner Studentenbewegung – und ein weiterer Meilenstein in der Eskalation der Gewalt der Sechzigerjahre. Und es war der tragische Ausgang einer gemeinsamen Reise in das Land, das einen »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« schaffen wollte.

Gut zwanzig Jahre später hielt ich – damals Chefredakteur des Spiegel – einen Vortrag beim Goethe-Institut in Boston. Während ich sprach, sah ich Gretchen Dutschke in einer der vorderen Reihen sitzen. Ich unterbrach meine Rede und sagte: »ls it you, Gretchen?« Sie nickte, und wir verabredeten uns für später. Sie war gerade dabei, ihre und Rudis Geschichte aufzuschreiben. Eines wollte sie dafür unbedingt von mir wissen: »Warum ist Rudi eigentlich zum SDS-Zentrum gefahren? Was wollte er dort?« Auch nachdem er das Attentat überlebt hatte, konnte er sich an die Minuten vorher nicht mehr erinnern.

Ich sagte ihr: »Er wollte Material für die konkret-Geschichte holen, das er dort gebunkert hatte.«

—Stefan Aust, »Zeitreise«, (München: Piper Verlag GmbH, 2021), 60-61.

What immediately leapt out for me here was I’d always known Dutschke was on his way to the pharmacy to get nosedrops for Hosea-Che, and knew he was coming from the SDS office, but it had never occurred to me why he’d gone to the SDS bureau, the only address Bachmann had, in the first place.

Aust writes this was a further milestone in the escalation of 1960s violence, without mentioning MLK had just been assassinated one week before. This would have been international news – did it not register much on Aust, given Prague?

I’ve never thought of Dutschke’s shooting as the tragic end of his Prague trip, but Aust writes here he learned of the shooting as he was at Tempelhof waiting to board his plane back to Hamburg after returning to Berlin from Prague, where as I’d read before he and the Dutschkes were inseparable (and where, interestingly, he mentions Kuby but not the Bölls). This is really an interesting framing of the summer for me: I’d read the August Soviet invasion was partially possible because of world attention on Chicago, but hadn’t before thought of Dutschke’s shooting coming immediately upon his return from Prague and MLK’s assassination. This last for one thing makes the provenance of Bachmann’s weapons more interesting.

Kommentare deaktiviert für

Kieślowski

Kommentare deaktiviert für Kieślowski

Danish Reporter Says Ukrainian Intelligence Tried to Coerce Her Into Working as a Propagandist

Robert Mackey, The Intercept_:

Denmark’s leading chronicler of the war in Ukraine, Matilde Kimer, who has reported for Danish television from the front lines of the conflict since the Russian aggression began in 2014, revealed last week that Ukraine’s intelligence service had canceled her work permit and would only return it if she agreed to let the spy agency direct her reporting.

According to Kimer, an award-winning Moscow correspondent for Denmark’s public service broadcaster, DR, the proposal was presented to her by an officer from the Security Service of Ukraine, the intelligence agency known as the SBU, during a meeting this month in Kyiv that was also attended by two diplomats from the Danish Embassy.

The diplomats had brokered the meeting as part of an effort to help Kimer find out why Ukraine had suddenly canceled her accreditation in August, shortly after she made a reporting trip to the front lines around Mykolaiv, a strategically important Black Sea port where a Ukrainian counteroffensive had been playing out.

Kommentare deaktiviert für Danish Reporter Says Ukrainian Intelligence Tried to Coerce Her Into Working as a Propagandist

Eisenbahnpartisanen

taz:

Insgesamt 66 Jahre Straflager unter verschärften Bedingungen: So lauten die Urteile, die am Dienstag in der belarussischen Stadt Gomel gegen drei Angeklagte ergangen sind. Die Männer waren beschuldigt worden, Sabotageakte auf die belarussische Eisenbahn verübt zu haben.

Am 28. Februar 2022 und damit vier Tage nach dem Beginn von Russlands Angriff auf die Ukraine sollen die Angeklagten während der Offensive russischer Truppen aus der Region Gomel auf die ukrainische Hauptstadt Kyjiw einen Relaisschrank auf der Linie Scherdz–Ostankowitschi im Bezirk Swetlogorsk in Brand gesteckt haben.

Ω Ω Ω

Men­schen­rechts­ak­ti­vis­ten hatten sie als politische Gefangene anerkannt. Davon gibt es laut der belarussischen Menschenrechtsorganisation Vjasna (Frühling) in Belarus derzeit 1450 (Stand: 28. Dezember 2022).

Die jetzt Verurteilten werden den sogenannten „Eisenbahnpartisanen“ zugerechnet, die seit Kriegsbeginn immer wieder öffentlich in Erscheinung getreten sind. Dabei handelt es sich um Aktivisten, die gezielt Anschläge auf die Infrastruktur der Eisenbahn verüben, um so russischen Truppen Versorgungs- und Nachschubwege abzuschneiden.

Ende November hatte das russischsprachige oppositionelle Informations­portal Nastojaschee vremja unter Berufung auf belarussische Ermittlungsbehörden von derzeit mehr als 30 Strafverfahren gegen sogenannte Eisenbahn­partisanen berichtet. Einigen von ihnen droht sogar die Todesstrafe, die in Belarus, als einzigem Land in Europa, immer noch vollstreckt wird.

Kommentare deaktiviert für Eisenbahnpartisanen

Die Pandemie ist nur sekundär ein virologisches Phänomen

Dirk Brockmann, Die Zeit:

Man kann eine ganze Menge lernen aus der Pandemie, aber das sind oftmals eher ernüchternde Erkenntnisse, insbesondere wenn man die Brücke schlägt zur anstehenden Klima­katastrophe. Die Pandemie hat gelehrt, dass selbst Krisen, die wir bewältigen könnten, deren Verlauf wir selbst bestimmen können, durch unsere psychologischen und sozialen Mechanismen und die sich aus Konflikten ernährende Politik nicht mehr beeinflussbar sind. Die wichtigste Lehre ist: Die Pandemie ist nur sekundär ein virologisches Phänomen. In erster Linie ist sie ein psychologisches, soziales und gesellschaftliches Phänomen.

Kommentare deaktiviert für Die Pandemie ist nur sekundär ein virologisches Phänomen

You’d think

Guardian:

Hospital staff in Kansas called the police on a man dying of cancer who was using cannabis products to cope with his symptoms, in an incident that has since sparked outrage and renewed calls to rethink the state’s strict cannabis laws.

The encounter took place in mid-December, when police in the city of Hays say two officers showed up at the cancer patient’s hospital room to issue him a citation for a drug violation. Police also took away a vaping device and cannabis product that hospital staff had already confiscated.

While the police department later dropped the citation, which would have required the cancer patient to appear in court, reports of the incident fueled debate over the continued criminalization of cannabis in Kansas, one of the three US states that has not legalized the product in any context.

While he was glad the charge against his father was dropped, Lee Bretz, the patient’s son, said the incident was “humiliating” for his father and left him “pretty upset”.

His father, who has terminal, inoperable cancer, was issued a “must appear” citation for drug possession, Bretz said. “He can’t make it to court. He’s bedridden. He can’t move his legs.”

“You’d think they would have shown a lot of compassion and not done anything,” his son said of the officers who responded to the incident.

Why? Why would anyone expect that the hospital staff or police would have shown a lot of compassion? What would give anyone that expectation? I’ve seen this for decades: „it should be different“, „that’s just not fair“, „don’t they understand?“, „that’s not the way it’s supposed to be“ reactions as Americans fail to comprehend the vast gap between systemic truths and their own childish fantasies. Perhaps if we just close our eyes and pretend, problems will go away. Everything will get better. This incident must be the exception, not the rule. These are just a few bad actors.

Kommentare deaktiviert für You’d think

„Nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“

Die Zeit:

Virologe Christian Drosten hat die Corona-Pandemie für beendet erklärt. Im Moment rechne er auch nicht mit einem weiteren Mutationssprung des Erregers Sars-CoV-2.

Die Corona-Pandemie ist nach Ansicht des Berliner Virologen Christian Drosten vorüber. „Wir erleben in diesem Winter die erste endemische Welle mit Sars-CoV-2, nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“, sagte der Leiter der Virologie an der Berliner Universitätsklinik Charité dem Tagesspiegel.

This seems noteworthy.

Kommentare deaktiviert für „Nach meiner Einschätzung ist damit die Pandemie vorbei“

Belarussische Ex-Schwimmerin in Abwesenheit zu Haftstrafe verurteilt

Die Zeit:

Die ins Exil geflüchtete, frühere belarussische Spitzenschwimmerin Aljaksandra Herassimenja ist in ihrem Heimatland zu zwölf Jahren Haft verurteilt worden. Die Regierungskritikerin wurde gemeinsam mit ihrem Mitangeklagten Alexander Opeikin dafür schuldig gesprochen, Sanktionen gegen Belarus gefordert und der nationalen Sicherheit des Landes geschadet zu haben.

Herassimenja hatte während ihrer aktiven Karriere drei olympische Medaillen für ihr Land geholt. Bei den Protesten nach der Wiederwahl des belarussischen Machthabers Alexander Lukaschenko im Jahr 2020 schloss sie sich der Opposition an und gründete gemeinsam mit Opeikin die Belarussische Stiftung für Sportsolidarität. Die beiden setzten sich unter anderem dafür ein, dass Belarus keine internationalen Sportveranstaltungen mehr austragen durfte. In Belarus wurde die Stiftung als extremistisch eingestuft.

Durch eine Gesetzesänderung aus dem Sommer durfte ihnen nun der Prozess in Abwesenheit gemacht werden. Er fand unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das Gericht entschied dabei, auch die Wohnung, das Auto und umgerechnet rund 45.000 Euro von Herassimenjas Konten zu beschlagnahmen.

Kommentare deaktiviert für Belarussische Ex-Schwimmerin in Abwesenheit zu Haftstrafe verurteilt